Home
Praxis
Akupunktur
Allgemeinmedizin
Schwerpunkte
Leistungsspektrum
Neuraltherapie
Eigenblutbehandlung
Phytotherapie
Darmsanierung
Homöopathie
Aktuelles/Corona
Kontakt
Rezepte bestellen
Vorsorge
Interessante Links
Impressum

Homöopathie

Homöosiniatrie  

Der Name ist Programm. Denn hinter dem schwer auszusprechenden Kunstbegriff Homöosiniatrie steckt im Prinzip nichts anderes als die Verbindung der Homöopathie mit der chinesischen Akupunktur. Diese Methode findet immer größere Verbreitung und Anerkennung. So behandeln heute rund 1000 Ärzte und Ärztinnen in Deutschland eine Vielzahl von schmerzhaften Erkrankungen durch die Injektion bestimmter homöopathischer Arzneimittel an genau definierten Akupunkturpunkten. Und der Erfolg gibt ihnen recht dabei.

Auch wenn die Homöosiniatrie, wie letztlich die meisten Erkenntnisse in der Menschheitsgeschichte mehrere Väter (oder Mütter) hat, so wurde sie im wesentlichen doch von dem französischen Arzt Roger de la Fuye zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelt. Dabei ist das Wirkprinzip dieser Therapieform, die auf einer Kombination der Jahrtausende alten chinesischen Akupunktur mit der Homöopathie Samuel Hahnemanns und der Druckpunktlehre August Weihes basiert, schon sehr viel länger bekannt. So wandten beispielsweise die nordkanadischen Stoney-Indianer traditionell eine Heilmethode an, bei der bestimmte Körperpunkte mit Steinnadeln gestochen oder geritzt und Pflanzensäfte in die Haut eingebracht werden. De la Fuye begegnete dieser Therapiemethode auf einer seiner Reisen, auf denen er bei anderen Völkern nach „neuen“ medizinischen Erkenntnissen suchte.

In der Folgezeit entwickelte der Neffe Jules Vernes eine ausgeklügelte Therapielehre, indem er bestimmten Akupunkturpunkten korrespondierende Homöopathika zuordnete. De la Fuye baute dabei auf den Arbeiten August Weihes auf, der bereits 1886 einen Zusammenhang zwischen bestimmten druckempfindlichen Punkten auf der Körperoberfläche und homöopathischen Arzneimitteln postulierte. Er hatte herausgefunden, dass ein bestimmter, ursprünglich schmerzhafter Druckpunkt durch ein spezifisches homöopathisches Mittel schmerzlos werden konnte. Hieraus entwickelte er ein ganzes System druckschmerzhafter Hautareale und korrespondierender Homöopathika, wobei viele dieser so genannten Weiheschen Punkte mit klassischen Akupunkturpunkten übereinstimmten.

Der entscheidende Schritt zur Homöosiniatrie und damit zur Entwicklung einer neuen Therapierichtung war jedoch de la Fuye vorbehalten. Denn während die Druckpunkte Weihe lediglich zur Bestimmung einer geeigneten homöopathischen Arznei dienten, nutzte der Franzose auch die therapeutischen Möglichkeiten dieser Entdeckung. Indem er an den geeigneten Punkten sowohl Akupunkturnadeln setzte als auch zusätzlich noch das entsprechende Homöopathikum oral verabreichte, konnte er erstaunliche Behandlungserfolge erzielen. Die beiden Heilmethoden ergänzen und verstärken sich gegenseitig. Darüber hinaus erweiterte de la Fuye das System der Weihe-Punkte um eine Vielzahl zusätzlicher Punkte.

Der letzte Schritt zur modernen Homöosiniatrie bestand schließlich darin, die Wirkstoffe direkt in die Akupunkturpunkte zu injizieren. Hierdurch wird die Wirkung nochmals verstärkt. Dabei kommen sowohl homöopathische Einzelmittel als zunehmend auch moderne Komplexhomöopathika zum Einsatz. In Komplexmitteln sind mehrer homöopathische Inhaltsstoffe miteinander kombiniert, um die theraupeutische Wirksamkeit des Präparates zu optimieren.
to Top of Page

07071-23459 | drgundolftrapp@t-online.de